digris
Die Firma
Über digris AG
Digris betreibt Medien und baut und betreibt dab+ Netzwerke in der Schweiz, in Grossbritannien und in Frankreich.
Digris setzt bei dab+ Netzen eine neue, softwaregestützte Technologie ein, die wesentlich tiefere Kosten verursacht als bei herkömmlichen Anbietern.
Seit 2013 entwickelt digris die Plattform von Opendigitalradio, die kleinen Radios eine digitale Verbreitung ermöglicht. Das lokale Verbreitungskonzept – auch bekannt als Small Scale dab+ – konnte sich in Europa etablieren.
Die Leistungen der digris beinhalten Beratung, Netzplanung, Antennenbau, Überwachung und Entwicklung.
Die Geschichte
Als im Juni 2006 das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) acht sprachregionale Sendeplätze für dab+ ausschrieb, bewarb sich die digris AG, mit open broadcast radio für einen Sendeplatz.
Am 19.7.2007 erhielt die digris AG die Radiokonzession, um ein Programm für die Deutschschweiz mit “Bildungsinhalten, Kultursendungen und Spartenmusik” zu betreiben. Die Konzession enthielt den Auftrag, “herkömmliche Radioformate multimedial oder experimentell” weiterzuentwickeln – dies vor allem in Hinblick auf die Datenzusatzdienste von dab+.
Ab Anfang 2010 liess die digris AG Open Broadcast in der Deutschschweiz verbreiten. 2011 entschied die digris AG, das Programm nicht mehr länger über das teure dab+ Netz der Swissmediacast auszustrahlen und hat sich für eine eigene Funkkonzession zur lokalen Verbreitung von kleinen, unabhängigen Lokal- und Internetradios bemüht. Damals konnte sich Digitalradio nur leisten, wer pro Jahr mehrere Hunderttausend Franken für die Verbreitung ausgab. Kleine, neue und nicht-kommerzielle Programme wurden so von der digitalen Radiozukunft ausgeschlossen, obwohl günstigere Technologien auf dem Markt vorhanden waren.
Am 1. Mai 2014 konnte die digris AG ihre erste dab-Insel in Genf
aufschalten.
Das Team
Sekretär der UNIKOM (Verband der unabhängigen Radios und Audiomedien).